Ensemble des Holzhaustheaters | zur StartseiteTheater Zielitz - Eingang | zur StartseiteWild auf Petticoat und Rock 'n' Roll - Magdeburger Mädchen im Jahr 1959 | zur StartseiteSommertheaterbühne auf dem Salzberg | zur StartseiteBühne auf dem Salzberg mit toller Aussicht | zur StartseiteRock 'n' Roll im Kristallpalast | zur StartseiteSchieß mich doch zum Mond | zur StartseiteBei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt | zur StartseiteManche mögen's heißer | zur StartseiteDas Gespenst von Canterville | zur StartseiteSchneewittchens Zwerge haben Hunger | zur StartseiteManche mögen's heißer | zur StartseiteHoppel, der kleine Angsthase | zur StartseiteE. hat wieder einen Plan | zur StartseiteManche mögen's heißer | zur StartseiteDornröschen - ganz schön ausgeschlafen | zur StartseiteDie Bremer Stadtmusikanten vertreiben eine sehr bekannte Räuberbande | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

"Das Gespenst von Canterville" - AUSVERKAUFT - Eintrag auf Warteliste möglich - nächste Vorstellung am 13.01.2024 -romantischer Theaterspuk von Sigrid Vorpahl nach der Erzählung von Oscar Wilde eingerichtet für Schwarzes Theater

31. 12. 2023 von - Uhr

Sir Simon von Canterville war einst Herrscher über das Schloss, in dem er heute als Geist spukt. Schon seit über 400 Jahren pflegt er seine berufliche Tätigkeit, nicht ganz freiwillig, aber durchaus erfolgreich. Durch einen Fluch gezwungen, huscht er Nacht für Nacht in verschiedenen Gestalten umher und erschreckt nur diejenigen, die das seiner Meinung nach auch verdient haben.

Doch das Schloss wurde an die nichtadelige Familie Otis verkauft. Mit den neuen Besitzern ziehen ungläubige Amerikaner in die ehrwürdigen Gemäuer ein. Und sie lachen über die Gruselgeschichten, die man über das Geisterschloss erzählt. "Wenn es Geister gäbe, dann hätten wir in Amerika längst welche", stellt der neue Schlossherr Hirem B. Otis selbstbewusst fest. Und da das Quietschen von Sir Simons Ketten seinen Nachtschlaf stört, reicht er dem professionellen Geist eine Flasche Caramba-Silikon-Schmieröl, um sie einzufetten. Auch die Kinder Jenny und Jonny zeigen keinen Respekt vor dem alten Geist. Einzig Virginia, die 15-jährige Tochter der Familie, hat Mitleid mit Sir Simon und seinem Schicksal.

Die Erzählung des irischen Schriftstellers Oscar Wilde wurde 1887 in einer Londoner Zeitschrift veröffentlicht. Seitdem wurde sie in viele Sprachen übersetzt, mehrmals verfilmt und für das Theater adaptiert.

Das Ensemble des Holzhaustheaters Zielitz präsentiert nun eine neue und einzigartige Adaption von Sigrid Vorpahl auf der Bühne. Ein Teil der Szenen wird ausschließlich mit ultraviolettem Licht beleuchtet, das nur weiße und neonfarbige Objekte sichtbar macht. Dadurch kann Sir Simon plötzlich auftauchen oder verschwinden, Kleidungsstücke tanzen und unheimliche Gestalten fliegen lassen.

Auch in dieser Inszenierung werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam auf der Bühne agieren. 

Der zauberhafte Theaterspuk ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

btn-Reservierung und Anmeldung

btn-Gutschein-neu

 
Sir Simon versucht als schreckliches Gespenst Virginia zu befreien. (Bild vergrößern)
Sir Simon versucht als schreckliches Gespenst Virginia zu befreien.

Theater Zielitz (Bild vergrößern)
Theater Zielitz

 

Veranstalter

Holzhaustheater Zielitz e.V.

Friedensring 1
39326 Zielitz

(039 208) 49 12 12

www.holzhaustheater.de

Öffnungszeiten:

zu Vorstellungen laut Spielplan

 

Termine

Tickets und Talente

 

Hier: Ticketshop Theater Zielitz 

 

Kartenreservierungen sind auch über diese Webseite möglich! Bitte anklicken: Spielplan - Ihr Wunschtermin - dann auf : (mehr) - Button  Reservierung und Anmeldung

 

Kartenverkauf über Biber-Ticket-Shop: Biber-Ticket-Shop

 

 

 

 

Sie haben Talent und Lust auf der Bühne zu stehen?

 

Das Holzhaustheater ist ständig auf der Suche nach jungen Talenten jeden Alters. Kinder ab 6 Jahren werden bei Eignung in unsere Schauspielschule für Kinder und Jugendliche aufgenommen. Erwachsene können sich nicht nur als Darsteller auf der Bühne, sondern auch davor und dahinter  ehrenamtlich einbringen. Begabte MalerInnen gestalten unsere Bühnenbilder, erfahrene HandwerkerInnen sorgen für die Dekoration und NähkünstlerInnen nehmen sich der Kostümgestaltung an. Gemeinsam bilden wir nicht nur ein tolles Team, sondern eine Theaterfamilie, in der es viel Spaß und Erfolg zu gewinnen gibt.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 039 208 / 49 12 12 oder über das Kontaktformular.